Unsere Geschichte

Meilensteine zweier starker Vereine

Der Sozialdienst katholischer Frauen Ems-Vechte e. V. blickt auf fast 100 Jahre Geschichte zurück – geprägt von sozialem Engagement, dem unermüdlichen Einsatz für Frauen und Kinder und einem stetigen Wandel mit Blick auf gesellschaftliche Notlagen. Aus zwei traditionsreichen Ortsvereinen,

  • dem SkF Lingen, gegründet 1926, und
  • dem SkF Nordhorn, gegründet 1929,

ist 2025 eine gemeinsame Zukunft entstanden.

Zeitleiste

Wichtige Stationen

1920er bis 1940er Jahre: Gründung und frühe Fürsorgearbeit

  • 26.11.1926: Unter der Schirmherrschaft von Dechant Gerhard Hilling und mit Hilfe der Dezernentin der Zentrale des Katholischen Fürsorgevereins in Dortmund, Frau Dr. Wiese, finden sich fünf Frauen aus Lingen zusammen, die ihre christliche Überzeugung in aktiver Nächstenliebe leben wollen, und gründen den Katholischen Fürsorgeverein Lingen. Erste Vorsitzende wird Frau Weitzel.
  • 1930: Nach ersten Gründungsvorbereitungen in 1929 wird am 30.03.1930 der Katholischer Fürsorgeverein Nordhorn gegründet. Vorsitzende ist Elisabeth Winter.
  • Erste Aufgaben: Hilfe für ledige Mütter, Schutz junger Frauen, unentgeltliche Familienpflege für hilfsbedürftige Kinder,  Vermittlung von Heimkindern in Adoptivfamilien.

1950er bis 1960er Jahre: Von der Fürsorge zum Sozialdienst

  • 1962: Das Bundessozialhilfegesetz tritt in Kraft. Es wird bestimmt von der Vorstellung, dass der Hilfsbedürftige Partner ist und nicht bevormundet werden soll. Insofern wirkt der Name „Fürsorgeverein“ überholt. Die Mitarbeiterinnen sollen ihre Arbeit als Sozialdienst und weniger als Fürsorge verstehen.
  • 1968: Beide Vereine werden in Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) umbenannt.

1970er und 1980er Jahre: Schwangerschaftsberatung und Hilfe bei häuslicher Gewalt

  • 1976: Der SkF Lingen erhält für den Fachdienst Schwangerenberatung die staatliche und kirchliche Anerkennung als Katholische Beratungsstelle für werdende Mütter in Konfliktsituationen.
  • 1979:  Schaffung einer ersten Schutzwohnung für misshandelte Frauen und ihre Kinder in Lingen – als zweite derartige Einrichtung in Niedersachsen. Schon ein Jahr später wird das ganze Haus als Frauen- und Kinderschutzhaus eingerichtet. Ein bedeutender Meilenstein im Schutz gegen häusliche Gewalt.
  • 1983: Der SkF Nordhorn erhält die staatliche Anerkennung als Beratungsstelle in Schwangerschaftskonflikten nach § 218 StGB.
  • 1985: Gründung des Fachbereichs Sozialpädagogische Familienhilfe in Lingen – ein weiteres Angebot für Familien in Notlagen
  • 1988: Einrichtung des Frauen- und Kinderschutzhauses Nordhorn in Trägerschaft des SkF
  • 1990er Jahre: Neue rechtliche Rahmen für die gesetzliche Betreuung

    • 1991: Staatliche Anerkennung für die Schuldnerberatung des SkF Lingen
    • 1992:  Anerkennung des SkF Lingen als Betreuungsverein nach dem neuen Betreuungsgesetz; Einrichtung des Fachbereichs Betreuungen beim SkF Nordhorn
    • 1996: Bezug einer Wohnanlage für alleinerziehende Mütter und alleinstehende Frauen, unterstützt durch eine Spende des Lingener Rotary Clubs in Höhe von 100.000 DM

    2000er und 2010er Jahre: Vielfältige neue Projekte

    • 2000/2001: Ausstieg des SkF aus der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung nach einem Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz
    • 2001: Der SkF Nordhorn initiiert mit dem Projekt Moses eine Babyklappe.
    • 2002: In Zusammenarbeit der SkF-Ortsvereine in Lingen, Meppen und Nordhorn wird eine Beratungs-  und Interventionsstelle (BISS) für Frauen, Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, als weiterer Fachbereich eingerichtet.
    • 2005-2007: Start des SkF Fashion in Lingen
    • 2006: Der Fachbereich Wohnassistenz nimmt seine Arbeit auf.
    • 2007: Der SkF Lingen ist ein anerkannter Verein für Adoptions- und Pflegekinder
    • 2008: Die SkF Waschtrommel wird in Lingen eröffnet.
    • 2008: Guter Start ins Leben, eine Zusammenarbeit von Familienpaten, Familienhebammen, FUN-Baby (Familien und Nachbarschaft) zur Unterstützung und Begleitung des neuen Lebensabschnitts für Eltern, startet.
    • 2009: Der SkF Lingen eröffnet den Marktplatz Freren – Fashion, Begegnung und mehr.

    Ab 2025: Zukunft gestalten – gemeinsam

    • 2025: Fusion von SkF Lingen und SkF Nordhorn und Gründung des SkF Ems-Vechte e. V. mit Sitz in Lingen