Ehrenamt beim
SkF Ems-Vechte

Ihre Zeit macht den Unterschied

Beim SkF Ems-Vechte setzen wir uns täglich für Menschen in besonderen Lebenssituationen ein – und das gelingt nicht ohne das Engagement vieler Ehrenamtlicher. Sie schenken Zeit, Zuwendung, Wissen und Lebenserfahrung, um Frauen, Kinder und Familien zu unterstützen, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen.

Sind auch Sie aufgeschlossen, einfühlsam und möchten neue Lebensfreude schenken? Möchten Sie für Mitmenschen mit oft ganz alltäglichen Problemen etwas Sinnvolles leisten und gemeinnützige Vereinstätigkeit aktiv mitgestalten?

Umzugshelfer gesucht!

Viele Frauen aus dem Bereich Häusliche Gewalt oder Ambulant betreutes Wohnen stehen vor einem großen Neuanfang – oft verbunden mit einem Umzug in ein neues Zuhause. Dafür suchen wir helfende Hände mit Herz: Menschen, die beim Packen, Tragen, Transportieren oder kleineren handwerklichen Tätigkeiten unterstützen. Jeder Umzug ist ein Schritt in ein neues Leben – und Ihre Hilfe macht ihn möglich. Wenn Sie mit anpacken möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Ich möchte helfen

Vielfältige Möglichkeiten

Wie Sie sich einbringen können

Unsere Ehrenamtlichen engagieren sich in verschiedenen Bereichen – je nach Interesse, Zeit und Fähigkeiten. Sie bestimmen selbst, wie viel Zeit sie einbringen möchten – regelmäßig oder projektbezogen.

Gesetzliche Betreuungen

Wenn Sie ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung übernehmen, unterstützen Sie Menschen etwa bei Behördengängen, die selbst nicht oder nicht mehr in der Lage dazu sind. Das kann beglückend, aber auch anstrengend oder frustrierend sein. In jedem Fall werden Sie die Erfahrung machen, etwas Sinnvolles zu tun, gebraucht zu werden und Hilfsbedürftigen bei der Lösung alltäglicher Probleme zur Seite stehen zu können.

Kontakt:
Lena Fokkema, 0591 80062-225, lena.fokkema@skf-lingen.de
Pia Gottschlich, 0591 80062-222, p.gottschlich@skf-lingen.de
Monika Strieker, 05921 8587-85, m.strieker@skf-ems-vechte.de

Frauen- und Kinderschutzhaus, Rufbereitschaft

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Angst, Gewalt und Bedrohung. Damit Frauen jederzeit die Möglichkeit haben, eine akute Gewaltsituation zu beenden und sich vor weiterer Gewalt zu schützen, ist das Frauen- und Kinderschutzhaus rund um die Uhr erreichbar. Die ehrenamtliche Rufbereitschaft übernimmt den Telefondienst in den Abend- und Nachtstunden sowie am Wochenende. Im Notfall gehört ebenso die akute Aufnahme der Betroffenen zu den Aufgaben.

Kontakt: Marion Risse, 0591 4129,  m.risse@skf-ems-vechte.de

Babyklappe, Rufbereitschaft

Mit der Babyklappe in Nordhorn wollen wir das Leben neugeborener Babys schützen und Frauen in einer verzweifelten Situation helfen. Die ehrenamtliche Rufbereitschaft wird 3-4 Mal im Jahr gebraucht:

  • Jeweils für eine Woche von Montag bis Donnerstag 16:00 Uhr bis zum nächsten Tag 8:00 Uhr sowie von Freitag 13:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr

Wird die Babyklappe geöffnet, wird ein Alarm bei der Rettungsleitstelle ausgelöst. Die Rettungsleitstelle informiert die Rufbereitschaft, die daraufhin zur Babyklappe fährt und die Babyklappe wieder freischaltet. Sollte ein Kind in der Babyklappe liegen, müssen die notwendigen Schritte eingeleitet werden.

Bei diesem wichtigen Dienst sind Sie nicht allein! Es haben immer zwei Ehrenamtliche gemeinsam Rufbereitschaft.

Kontakt: Vera Büscher, 05921 8587-70,  v.buescher@skf-ems-vechte.de

Ambulant betreutes Wohnen

Es sind verschiedene Aktivitäten mit den zu Betreuenden möglich, z. B. gemeinsame Spaziergänge, Radfahren, Gesellschaftsspiele, Übernahme von Fahrten. Wir freuen uns auch über handwerkliche Hilfe.

Kontakt: Inge Nellner, 0591 80062-212, i.nellner@skf-ems-vechte.de

Familienpaten

Familienpaten schenken Familien in Belastungssituationen ehrenamtlich Zeit und Aufmerksamkeit. Sie helfen durch praktische Unterstützung im Alltag und lassen die Familien an ihrer Lebenserfahrung teilhaben. Aufgaben für Familienpaten können sein: Freizeitgestaltung mit den Kindern, Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen, Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Unterstützung bei Erziehungs- oder Ernährungsfragen oder einfach nur Gesprächspartner sein.

Kontakt: Sarafina Röckener, 0591 80062-219, s.roeckener@skf-ems-vechte.de

Klamöttchen & Co.

Gespendete Waren sortieren und dekorieren, Kunden beraten, verkaufen – es gibt viele Möglichkeiten, in unseren Märkten in Lingen, Freren oder Nordhorn tätig zu werden. Im Team zu zweit oder zu dritt ist der Einstieg schnell geschafft.

Kontakt

Lingen|SkF Fashion: Desiree Landwehr, 0591 80062-112, d.landwehr@skf-ems-vechte.de

Freren | SkF Marktplatz:  Christin Röttger, 05902 503469, c.roettger@skf-ems-vechte.de

Nordhorn | Klamöttchen: Katrin Hopmann, 0159 06522632, info@skf-ems-vechte.de

Rollendes Lädchen in Lingen

Die Freude ist jedes Mal groß, wenn die ehrenamtlichen Helfer vom "Rollenden Lädchen" ins Alten- und Pflegeheim kommen. Im Gepäck haben sie gut erhaltene, schicke Kleidung für Seniorinnen und Senioren, die diese anprobieren und für schmales Geld erwerben können. Möchten Sie mithelfen?

Kontakt: Desiree Landwehr, 0591 80062-112, d.landwehr@skf-ems-vechte.de

SkF Waschtrommel in Lingen

Der Hol- und Bring-Service der Waschtrommel ist besonders ein Dienst für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil oder im Krankenhaus sind, und niemanden haben, der sich um ihre Wäsche kümmert. Die Zeiten werden abgesprochen, das Waschtrommelauto wartet vor der Tür.

Kontakt: Petra Borges, 0591 80062-215, p.borges@skf-ems-vechte.de

Café Zwischenstopp in Lingen

Sie haben Freude am Kontakt mit anderen Menschen und ein Faible für Kaffee, Kuchen und Snacks? Unterstützen Sie uns im Café Zwischenstopp.

Kontakt: Desiree Landwehr, 0591 80062-112, d.landwehr@skf-ems-vechte.de

Wortschatzcafé in Lingen und Freren

Das Wortschatzcafé ist Treffpunkt für geflüchtete Frauen und ihre kleineren Kinder. Hier gibt es Möglichkeiten, sich auszutauschen, die deutsche Sprache zu erlernen und mit den Kindern zu spielen. Wenn Sie Interesse an verschiedenen Kulturen haben und den Müttern helfen möchten, Deutsch zu lernen, dann sind Sie hier genau richtig.

Kontakt: Sarafina Röckener, 0591 80062-219, s.roeckener@skf-ems-vechte.de

Icon: Ehrenamt

Sie sind nicht allein

Was wir Ehrenamtlichen bieten

_ Begleitung, Einarbeitung und Schulungen

_ Austausch mit anderen Ehrenamtlichen

_ Angemessener Versicherungsschutz

_ Wertschätzung und ein offenes Ohr für Fragen

_ Teilnahme an SkF-internen Veranstaltungen (z. B. Sommerfest, Seminare)

_ Auf Wunsch einen Nachweis über die ehrenamtliche Tätigkeit

Interessieren Sie sich für die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Meine ehrenamtliche Tätigkeit im SkF Wortschatzcafé für Migrantinnen sehe ich als Win-win-Situation, da sie neben dem Lernen auch jede Menge Spaß für alle bedeutet.“

Petra Hüer, ehrenamtlich engagiert im Wortschatzcafé

Mein Ehrenamt übe ich sehr gerne aus, weil ich damit ganz praktisch einen sinnvollen Beitrag in der Gesellschaft leisten und somit Nächstenliebe zeigen kann.“

Nelli Hering, ehrenamtlich engagiert in der Rufbereitschaft Babyklappe

„Es macht mir Freude, als Ehrenamtliche das Leben Anderer besser und leichter zu machen und gleichzeitig auch noch etwas Gutes zu tun. Dafür engagiere ich mich.“

Irmgard Fleddermann, ehrenamtlich engagiert im Vorstand, im Klamöttchen und in der gesetzlichen Betreuung

Durch meine ehrenamtliche Tätigkeit im Frauenhaus versuche ich, die Frauen und Kinder zu unterstützen, damit sie eine Chance auf ein gewaltfreies Leben haben.“

Claudia Piepenbrink, ehrenamtlich engagiert in der Rufbereitschaft im Frauen- und Kinderschutzhaus

Als Ehrenamtliche beim SkF kann ich in meiner freien Zeit etwas Sinnvolles tun. Dabei erfahre ich Wertschätzung. Es ist ein Geben und Nehmen, das beiden Seiten guttut.“

Anna Kossens, ehrenamtlich engagiert im SkF Fashion

Icon: Ehrenamt

Wissen Sie schon, wie Sie sich engagieren möchten? Oder möchten Sie erstmal reinschnuppern?

Häufige Fragen zum Ehrenamt

Was erwartet mich?

Muss ich bestimmte Vorkenntnisse oder Qualifikationen mitbringen?

Nein. Sie brauchen vor allem Interesse an Menschen, Offenheit und Verlässlichkeit. Für einige Aufgaben, z. B. in der gesetzlichen Betreuung, bieten wir begleitende Schulungen und fachliche Unterstützung.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Das hängt ganz von Ihrem Einsatzbereich und Ihrer Verfügbarkeit ab. Manche engagieren sich ein paar Stunden im Monat, andere regelmäßig – alles ist möglich, wir stimmen es gemeinsam ab.

Wie werde ich auf meine Aufgabe vorbereitet?

Sie erhalten eine persönliche Einführung und Einarbeitung sowie bei Bedarf Fortbildungen, Supervision und regelmäßigen Austausch.

Bin ich während meines Ehrenamts versichert?

Ja. Sie sind im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit über den SkF Ems-Vechte e. V. unfall- und haftpflichtversichert.

Kann ich das Ehrenamt auch einfach mal ausprobieren?

Natürlich. Ein unverbindliches Kennenlernen oder ein befristeter Einstieg sind jederzeit möglich. Sprechen Sie uns gern an.